Die Organisationsstruktur der AVM

Ausgehend von der Selbstmanagement-Idee als grundlegender "Philosophie" der AVM lässt sich für die Organisation besonders die Forderung nach möglichst hoher Transparenz und Basisnähe sowie der Verwirklichung von dezentralen, aber vernetzten Strukturen ableiten. Selbstorganisation und Mitbestimmung stehen an erster Stelle; Gremien mit Fachautorität gewährleisten die Qualität der Ausbildung und sind durch Beschlüsse der "Basis" für bestimmte Aufgaben zu legitimieren.

Mitgliederversammlung, Vorstand und Aus-, Weiterbildungs- und Anerkennungskommission

Höchstes beschlussfassendes Gremium des Vereins ist die mindestens einmal im Jahr stattfindende Mitgliederversammlung (MV). Sie wählt und entlastet den Vorstand sowie die Aus-, Weiterbildungs- und Anerkennungskommission (AWANK). Funktionen und Aufgaben der genannten Gremien sowie den Modus der Einberufung von (ordentlichen oder außerordentlichen) Mitgliederversammlungen regeln die Satzung (siehe Seite 11) sowie zusätzliche "Geschäftsordnungen".

Lokale Arbeitskreise

Der Arbeitskreis ist die eigentliche "Basis" der Vereinsarbeit in der AVM. Im Arbeitskreis schließen sich Kollegen zusammen, die gemeinsame Aus- und Weiterbildungsinteressen verfolgen und diese in gemeinsamer Arbeit verwirklichen möchten, sowie solche Mitglieder, die sich aus anderen Motiven (z.B. gesundheits- und berufspolitischen Aktivitäten) mit den Zielen der AVM identifizieren. Der Arbeitskreis kann und sollte aber auch der Erarbeitung und Umsetzung gesundheitspolitischer Positionen im Sinne der satzungsmäßigen Aufgaben der AVM dienen. Jeder lokale Arbeitskreis besitzt relative Autonomie für bestimmte Entscheidungen. Hierzu ist (jährlich) eine regionale Arbeitskreis-Leitung durch die Arbeitskreis-Mitglieder zu wählen. Bezüglich der zu besetzenden Funktionen und Kompetenzen innerhalb der Arbeitskreis-Leitung gilt die entsprechende "Geschäftsordnung für Arbeitskreise". Organisatorisch gibt es in jedem Arbeitskreis folgende Strukturen:

Kleingruppen:

In den Kleingruppen (in der Regel mit 3 bis 7 Mitgliedern) wird der größte Teil der Aus- und Weiterbildung im Sinne von Intervision, Gruppensupervision, Selbsterfahrungsbausteinen usw. geleistet; in ihnen findet aber (besonders im ersten und zweiten Ausbildungsabschnitt) auch theoretische Arbeit zu bestimmten Themenstellungen statt. In der Regel treffen sich die Kleingruppen etwa alle 2 Wochen; über die Kleingruppenarbeit müssen schriftliche Protokolle angefertigt werden. Anzahl und Inhalte der Kleingruppensitzungen pro Ausbildungsabschnitt regelt die Ausbildungsordnung.

Plenum:

Plenarsitzungen finden in der Regel einmal im Monat statt und stellen die Versammlung aller Mitglieder eines lokalen Arbeitskreises dar. Die Teilnahme am Plenum ist verpflichtend. In ihm werden Inhalte z.B. theoretischer oder gesundheitspolitischer Natur bearbeitet und diskutiert. Zudem dient es organisatorischen Belangen sowie dem Informationsaustausch zwischen Vorstand/Arbeitskreis-Leitung und Mitgliedern.

Arbeitskreis-Leitung:

Die Arbeitskreis-Leitung wird in der mindestens einmal jährlich stattfindenden Vollversammlung des Arbeitskreises gewählt. Aufgaben, Zusammensetzung und Kompetenzen der Arbeitskreis-Leitung regelt die "Geschäftsordnung für die Ar-beitskreis". Unter anderem fallen in den Aufgabenbereich der lokalen Arbeitskreis -Leitung die Führung der laufenden Arbeitskreis-Geschäfte, die Verbindung zum Vorstand, die Organisation und Durchführung der lokalen Plenarsitzungen, die Koordination und Kontrolle der Aus- und Weiterbildung vor Ort und die Organisation von Workshops bzw. Einladung von Referenten. Die Arbeitskreis- Leitung entsendet Vertreter zu den zweimal jährlich stattfindenden Arbeitskreis-LeiterTreffen.

Lehrtherapeuten:

Jedem Arbeitskreis sind in der Regel mehrere Lehrtherapeuten/ Supervisoren zugeordnet. Ihre Funktion innerhalb der Ausbildung und Supervision der Mitglieder regelt die Ausbildungsordnung. Qualifikationskriterien für Lehrtherapeuten/ Supervisoren werden von der Aus-, Weiterbildungs- und Anerkennungskommission (AWANK) erarbeitet und ständig überprüft. Die beschriebene Vereinsstruktur beinhaltet einerseits eine möglichst hohe Einbindung der Mitglieder in Entscheidungsprozesse. Andererseits gibt es für diese "basisdemokratischen" Elemente aber auch Grenzen, nämlich dort, wo entweder die Handlungsfähigkeit des Vereins eingeschränkt würde oder aber die Fachkompetenz bestimmter (allerdings basisdemokratisch legitimierter) Personen und Gremien gefordert ist.

Wissenschaftlicher Beirat (WB)

Der Vorstand der AVM hat die Aufgabe, unter Berücksichtigung von Vorschlägen der Mitglieder solche Persönlichkeiten in einen wissenschaftlichen Beirat (WB) zu berufen, die sich durch theoretische und praktische Arbeiten im Bereich der Klinischen Psychologie (besonders der Verhaltenstherapie) ausgezeichnet haben. Über diese Fachkompetenz hinaus sollten sie außerdem bereit sein, die theoretischen und praktischen Ziele des Vereins öffentlichkeitswirksam zu unterstützen.

Zeitschriften und Publikationsorgane

Im Jahre 2000 könnte die renommierte Hogrefe Zeitschrift "ZEITSCHRIFT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOTHERAPIE" als Vereinsorgan der AVM Deutschland gewonnen werden. In ihr werden regelmäßig Mitteilungen des Vereins veröffentlicht sowie z.B. Ort und Zeitpunkt von Mitgliederversammlungen, Arbeitskreis-LeiterTreffen usw. rechtskräftig angekündigt. Das Abonnement dieser Zeitschrift ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

01. April 2022
Eine Metaanalyse zeigt: Untersuchungen zur Wirkung von homöopathischen Mitteln sind oft nicht registriert oder werden nachträglich manipuliert. Sobald die Studien methodisch seriöser sind, verflüchtigt sich der angebliche Beweis der Wirksamkeit. Mehr... Mehr
01. April 2022
Berlin – Mit dem Inkrafttreten des neuen Infektionsschutzgesetzes müssen die Bundesländer jeweils in ihren Verordnungen regeln, ob eine Maskenpflicht künftig auch in Arztpraxen gilt. Dort, wo das nicht pas­siert, grübeln Ärzte darüber, ob sie das... Mehr
28. März 2022
Berlin – Trotz Höchstständen bei der Coronainzidenz sollen nach dem Willen der Kassenärztlichen Bun­desvereinigung (KBV) und des GKV-Spitzenverbandes Ende März 2022 die Coronasonderregelungen aus­... Mehr
18. Februar 2022
Berlin – Der Coronaexpertenrat der Bundesregierung hat dazu angeraten, dem Wohl von Kindern in der Pandemie eine hohe Priorität einzuräumen. „Die Pandemie belastet Kinder und Jugendliche aus vielfälti­gen Gründen besonders stark“, teilte der Expertenrat... Mehr
17. Februar 2022
Eine Studie der US-Veteranenbehörde im Britischen Ärzteblatt (BMJ, 2022; DOI: 10.1136/bmj-2021-068993) weist auf eine Zunahme von Angstzuständen, Depressionen,... Mehr
14. Februar 2022
Berlin – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat einen Leitfaden zur Umsetzung der ein­richtungsbezogenen Impfpflicht in Gesundheit und Pflege vorgelegt. In der 23-seitigen Handreichung, die an die Bundesländer gegangen ist, sind die... Mehr
11. Februar 2022
Beschäftigte in Kliniken oder Pflegeeinrichtungen müssen vom 15. März an gegen das Coronavirus immunisiert sein - diese Vorschrift hat das Bundesverfassungsgericht vorerst gebilligt. Die Seite können Sie sich unter dieser Adresse anschauen:... Mehr
09. Februar 2022
Einschlafprobleme, Bauch- und Kopfweh: Kinder und Jugendliche leiden in der Krise vermehrt unter psychosomatischen Symptomen. Spiegel:... Mehr
08. Februar 2022
Die Krankenhäuser melden eine Kostenexplosion in der Pandemie. Geht es nach dem Präsidenten des Bundessozialgerichts Rainer Schlegel, sollten ungeimpfte Corona-Patienten die Kosten ihrer Behandlung mittragen. Link:... Mehr
04. Februar 2022
Auf Einladung des Vorstands der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) werde Lauterbach in einer Online-Veranstaltung seine gesundheitspolitischen Pläne für die lau­fende Legislaturperiode erläutern und zu aktuellen Themen Stellung nehmen, teilte die... Mehr
01. Februar 2022
ThemenCheck Medizin: Finaler HTA-Bericht bestätigt, dass die untersuchten psychotherapeutischen Verfahren gegenüber einer Therapie mit Antidepressiva nicht schlechter abschneiden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Donau-Universität Krems haben... Mehr
28. Januar 2022
Berlin - Die Mitte März greifende einrichtungsbezogene Coronaimpfpflicht für Personal in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, aber auch den Arztpraxen kommt wie geplant und wird nicht ver­scho­­ben. Das hat Bundes­gesundheitsminister Karl... Mehr
26. Januar 2022
Hinsichtlich der Sitzung des Expertenrates der Bundesregierung zum Thema „Kinder und Jugendliche in der Pandemie“ unterstützen die Verbände AVM, dgvt und dvt die Stellungnahme einer Initiative von Expert*innen aus der Kinder- und... Mehr
25. Januar 2022
Das BayPsychKHG (Bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz) von 2018 sieht vor, dem Bayerischen Landtag alle drei Jahre einen landesbezogenen Psychiatriebericht vorzulegen. Der erste Bericht liegt nun vor und enthält auf 174 Seiten eine Fülle von... Mehr

Mitglied werden

Einfach Mitgliedschaftsantrag ausfüllen, ausdrucken und ab die Post!